„Willkommenskultur durch Spiel“

– ein spielkulturelles Projekt an Flüchtlingsunterkünften

eine Kooperation mit dem Spielmobile e.V., gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Zeitraum von Mai – Dezember 2019

Gefördert durch:

In Kooperation mit:

Interessiert?
Willst du mitmachen?

Von Dienstag bis Samstag, in der Zeit von 14:30 – 17:30 Uhr sind wir an verschiedenen Standorten unterwegs.

Bei uns könnt ihr bauen, werkeln, malen und gemeinsam spielen:

Dienstag: Pandechaion Herberge e.V. in Grünau (Liliensteinstraße 15A) auf dem Außengelände unsere „Schlechtwettervariante“ in den Räumen des Kinder- und Jugendcafés

Mittwoch: Integrationshort Am Adler in Kleinzschocher auf dem Schulgelände/Innenhof unsere „Schlechtwettervariante“ im Kreativraum 06, Antonienstraße 24

Donnerstag: Pandechaion Herberge e.V., in Grünau (Liliensteinstraße 15A) auf dem Außengelände unsere „Schlechtwettervariante“ in den Räumen des Kinder- und Jugendcafés

Freitag: Pandechaion Herberge e.V., in Plagwitz auf dem Bau- und Aktivspielplatz in der Röckener Straße 44

Samstag: Pandechaion Herberge e.V., in Plagwitz auf dem Bau- und Aktivspielplatz in der Röckener Straße 44

 

Willkommenskultur durch Spiel- ein Rückblick von Mai – Dezember 2019“

Gemeinsam haben wir mit Kindern an fünf Tagen der Woche verschiedene Einsatzorte besucht und uns dem Figurentheater genähert. Dabei haben wir gemeinsam Texte geschrieben, Comics gemalt, Puppen gebaut, Charaktere entworfen und die Theaterbühne des Bau- und Aktivspielplatzes bespielt.

Papiertheater, Fingerpuppen & Handpuppen haben uns im Spiel begleitet und uns ermöglicht miteinander in einen interkulturellen Dialog zu kommen. Ob Gemüsetheater, SuperheldenInnen oder Szenen aus dem Schulalltag, alles wurde zu Geschichten geformt, bespielt und erzählt.

Neben dem Schwerpunkt des mobilen Figurentheaters sind Collagen, Fotos und Objekte entstanden. Auf spielerische Art und Weise haben sich die Kinder und Jugendlichen mit Farben, Ton, Tusche, Holz und Papier künstlerisch ausgetobt. Viele Kunstwerke sind entstanden, welche die Kinder mit nach Hause begleiten durften.


Die Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e.V. ( gefördert durch das
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ), unterstützt mobile spielkulturelle Projekte in ganz Deutschland dabei, Projektideen im Rahmen spielkultureller Arbeit an Flüchtlingsunterkünften umzusetzen und sich im Sozialraum zu beteiligen.

Seit 2018 wird IMAGOLO e.V. von Spielmobile e.V. https://spielmobile.de gefördert und unterstützt.

Das Projekt basiert auf einer Kooperation mit:
Integrationshort am Adler/ Bauspielplatz Kiwest e.v. /Pandechaion e.V.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.