Was wollen wir

Um Menschen in ihrer Dialogfähigkeit zu bestärken, möchten wir im Rahmen von Projekten eine Plattform für kreativen Austausch mittels verschiedener bildhafter Kommunikationsformen wie gestaltende Methoden, Bewegung und Musik erschaffen.

Mit unseren Projekten sind Menschen eingeladen, sich selbst kreativ zu verwirklichen und auszutauschen. Darüber hinaus, ist es uns ein wichtiges Anliegen, im Rahmen der Projekte den basisdemokratischen Dialog zu fördern und Menschen Partizipation, individuelles Handeln und das Erleben von Selbstwirksamkeit zu ermöglichen.

Der Verein verfolgt das Ziel Kunst, Bildung, Toleranz auf allen Gebieten der Kultur sowie den Völkerverständigungsgedanken durch kulturpädagogische Projekte im In- und Ausland zu fördern und somit Menschen den Zugang zur kulturellen Teilhabe zu ermöglichen. Die Einbeziehung unterschiedlicher Ausdrucksformen unterstützen den interkulturellen und basisdemokratischen Dialog. Unsere kulturpädagogischen Projekte finden im Freizeit-, Schul- und Sozialbereich mit und für Menschen aller Altersstufen auf regionaler und internationaler Ebene statt.

Die Durchführung von Projekten im Bereich der interkulturellen Begegnung sowie solchen, die dem gegenseitigen Kennenlernen der Kultur dienen, fördern das Vereinsziel. Inhaltlich ist die Arbeit des Vereins geprägt vom Respekt anderen Menschen und Kulturen gegenüber. Besonders wichtig ist uns die Chancengleichheit aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft oder Kultur.

Interessiert?

Kommunikation basiert für uns auf einer Verbindung von Bild und Sprache.

IMAGOLO setzt sich zusammen aus IMAGO & LOGOS.
Der Verein eröffnet über diese Kommunikationsformen breitere Möglichkeiten des Kennenlernens und Entdeckens.

Unsere Projekte

Menschen im Verein

Vorstand

Josephine Wöhler

Josephine Wöhler ist seit 2012 bei kulturellen Projekten aktiv.
Als freischaffende Theaterpädagogin arbeitet sie mit den Menschen – mit ihren Stimmen, Bewegungen, mit all ihren Charakteren und Besonderheiten. Die Inspiration und den Schweiß aller zusammen, möchte Josephine in einer Kunstform vereinen: Momente aus bereits Erlebtem, dem Hier und Jetzt und den Träumen der Teilnehmenden. Und damit sie und ihre Umwelt ein stückweit spiegeln.

Sophia Küster

Sophia Küster arbeitet seit 2005 in verschiedenen sozialen Kontexten: als Pädagogin, Dozentin für Sozialpädagogik, in der kulturellen Projektarbeit, und im Bereich der Beratung & Kunsttherapie. Ihre künstlerischen Interessen bewegen sich im Feld von Figurentheater, Tanz & Performance, Zeichnung & Fotografie.

Sophia Heyn

Sophia Heyn ist seit 2016 freischaffende Theaterpädagogin. Forschen – Fragen – Spielen – Theater kann kreative Kräfte bündeln, um das Stückchen Welt in und neben sich zu verändern.

weitere Menschen

Veronika Schlereth

Veronika Schlereth ist Theaterpädagogin und Zirkuspädagogin. Sie erarbeitet mit Gruppen jeden Alters Eigenproduktionen, also Stücke in denen die Lebenswelt der Teilnehmenden abgebildet, gespiegelt, übertrieben oder verhandelt wird.
Sie begreift das Erlernen einer Bühnenkunst als Mittel zur Förderung von Kreativität und Ausdrucksmöglichkeiten aber auch zur Selbstermächtigung und Empowerment.

Denis Luce

Denis Luce ist Gürtler, Metalldrücker und diplomierter Medienkünstler. Sein Interesse gilt dem Kultur- und Kunstübergreifenden Austausch sowie der Arbeit mit experimentellen Räumen.

Andreas Knodel

Seit mehreren Jahren arbeitet Andreas Knodel als Theaterpädagoge an verschiedenen Kindergärten; dabei nutzt er die Mittel des Theaters für die Gestaltung pädagogischer Förderangebote. Ab 2017 ist er zusätzlich als Fachkraft für Sprache für die Umsetzung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ zuständig.

Julia Nietzer

Julia Nietzer arbeitet seit 2016 als Kunsttherapeutin und konnte Erfahrungen in verschiedenen kulturellen Projekten sammeln.
Zurzeit ist sie Kofferträgerin bei den Kunstkoffern und arbeitet in derJugendhilfe und im sächsischen Krankenhaus Altscherbitz.
In der Keramik und im Tanz ist sie zu Hause.

Uta Fesser-Ahrendt

Uta Fesser-Ahrendt ist Leiterin für therapeutischen Tanz, Diplombuchhandelswirtin und Buchhändlerin. Sie beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Tanz und Bewegung und arbeitet freiberuflich tanztherapeutisch mit Gruppen und Einzelpersonen, sowie als Tanztherapeutin in einer psychiatrischen Klinik. Ihr tänzerisches Forschen bewegt sich zwischen Improvisation, Authentic Movement und Contact Improvisation.

Interesse geweckt? Lust mitzumachen?